Direkt zum Inhalt
DocMorris
DocMorris
E‑Rezept
Warenkorb

Wenn der Körper zu wenig Hormone produziert

Wenn die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert handelt es sich um eine Schilddrüsenunterfunktion. In Folge dessen laufen zahlreiche Stoffwechselfunktionen langsamer ab. Die Schilddrüsenunterfunktion ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen, etwa 5 von 100 Personen sind betroffen. Bei Frauen wird eine Schilddrüsenunterfunktion fünfmal häufiger als bei Männern diagnostiziert.1a

Die Beiträge dieser Seite wurden in Zusammenarbeit mit der Hexal AG erstellt.

Frieren gehört zu den Symptomen einer Unterfunktion
Symbolbild

Mögliche Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind unter anderem:

  • Müdigkeit
  • depressive Verstimmungen
  • Frieren
  • Zyklusstörungen
  • Haarausfall
  • Gewichtszunahme trotz gleichbleibender Ernährung

Der Symptom-Checkᵃᵈ hilft Dir, mögliche Symptome einer Schilddrüsenerkrankung zu erkennen.

Hexal Symptom-Check starten ᵃᵈ

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion

Wenn die Schilddrüse zu wenig Hormone bildet, kann sich unter anderem der Stoffwechsel verlangsamen. Dies kann viele Körperfunktionen beeinflussen, so dass sich die Schilddrüsenunterfunktion durch sehr individuelle, unspezifische Symptome zeigen kann.

Wird eine Schilddrüsenunterfunktion bei Säuglingen oder Kindern nicht behandelt, kann sie das Wachstum und die geistige Entwicklung hemmen. Dies ist in Deutschland aber sehr selten, weil die Schilddrüsengesundheit bei Babys kurz nach der Geburt standardmäßig untersucht wird und dann gut behandelt werden kann.

Hashimoto
Symbolbild
Hashimo-Was?

Eine der häufigsten Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion ist die Krankheit Hashimoto-Thyreoiditis.2 Dies ist eine Autoimmunerkrankung. Das körpereigene Abwehrsystem greift „irrtümlich“ das Schilddrüsengewebe an. Die Schilddrüse wird geschädigt und Entzündungen sind die Folge.

Diese Erkrankung bleibt oft lange unbemerkt. Zu Beginn der Schilddrüsenentzündung, auch Thyreoiditis genannt, kann es, aufgrund der kontinuierlichen Zerstörung der Schilddrüsenzellen, zu einer vorrübergehenden Schilddrüsenüberfunktion kommen. Dann äußert sich Hashimoto durch Symptome wie Gewichtsverlust, Nervosität, Zittern, Durchfall, Schwitzen und Herzklopfen.

Mit zunehmender Gewebezerstörung werden langfristig jedoch nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert und es entwickelt sich eine allmählich stärker werdende Schilddrüsenunterfunktion. Typische Beschwerden bei der Hashimoto-Autoimmunerkrankung können unter anderem sein:

  • Müdigkeit
  • Gewichtszunahme
  • Kälteempfindlichkeit
  • depressive Verstimmungen

Sprich mit einem Arzt

Arztgespräch
Wenn Du dir unsicher bist oder Anzeichen einer Schilddrüsen-Fehlfunktion vermutest, hilft das Arztgespräch Klarheit zu schaffen und deine Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen.

So funktioniert die TeleClinic Online-Behandlung

1

Wunschtermin wählen

Beantworte einige Fragen und buche direkt deinen Wunschtermin.

2

Online-Arztgespräch

Ein erfahrener Arzt berät Dich ausführlich per Videogespräch und stellt Dir bei Bedarf Rezept & Krankschreibung aus.

3

Rezept & AU per App

Dein Medikament erhältst Du als kostenlose Lieferung von einer kooperierenden Versandapotheke nach Hause oder zur Abholung bei einer entsprechenden Apotheke vor Ort.

Quellen:
1) Melchert, H-U et al. et al. (2005): Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gebrauch von Schilddrüsentherapeutika und Schilddrüsenhormon-Status; Robert Koch-Institut, Berlin
2) Feldkamp J. (2018): Gut leben mit Hashimoto. Trias Verlag, Stuttgart
Disclaimer:
a) Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken. Durch den Abruf von Informationen kommt kein Vertrag zwischen Dir und uns zustande. Die verfügbaren Informationen sind nicht als medizinische Ratschläge gedacht und stellen keinen Ersatz für die Beratung durch einen Arzt dar. Die verfügbaren Informationen können und dürfen insbesondere nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden.
b) Bei Klick auf den Button wirst Du auf das von der TeleClinic GmbH, St.-Martin-Straße 61, 81669 München betriebene Internetangebot weitergeleitet.
c) Bei Klick auf den Button wirst Du auf das von Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin betriebene Internetangebot weitergeleitet.
d) Hinweise zur Datenverarbeitung DocMorris Care: Wir speichern keine personenbezogenen Daten im Rahmen des Symptom-Checks, sofern Du uns keine Einwilligung hierfür erteilst. Keinesfalls speichern wir die Antworten auf deine Fragen. Weiterführende Informationen in den Datenschutzbestimmungen unter der Ziffer "DocMorris Care".