Direkt zum Inhalt
DocMorris
DocMorris
E‑Rezept
Warenkorb

Wenn der Körper mehr Hormone produziert als benötigt

Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone bildet, liegt eine Überfunktion vor – medizinisch Hyperthyreose genannt. Die Symptome, die sich bei Dir zeigen können, sind aufgrund der zahlreichen Funktionen der Schilddrüsenhormone vielfältig. Es treten auch nicht immer alle Symptome auf und die Intensität kann sehr unterschiedlich sein. Die Beschwerden können sich sowohl langsam einschleichen als auch sehr abrupt auftreten. Es zeichnet sich ein individuell sehr unterschiedliches Beschwerdeprofil ab.a

Die Beiträge dieser Seite wurden in Zusammenarbeit mit der Hexal AG erstellt.

Schlaflosigkeit und Nervosität sind häufige Symptome einer Überfunktion
Symbolbild
Schilddrüse Fehlfunktion

Mögliche Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion sind unter anderem:

  • Bluthochdruck
  • Durchfall
  • Schlafstörungen
  • Nervosität
  • Gewichtsverlust trotz gleichbleibender oder sogar erhöhter Nahrungsaufnahme

Der Symptom-Checkᵃᵈ hilft Dir mögliche Symptome einer Schilddrüsenerkrankung zu erkennen.

Hexal Symptom-Check starten ᵃ ᵈ

Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion

Die Symptome sind sehr vielfältig und individuell. Mögliche Symptome sind Herz-Kreislauf-Störungen wie ein erhöhter Puls oder Herzrhythmusstörungen, da die Schilddrüsenhormone das Herz-Kreislauf-System anregen. Dies führt zu einer Zunahme der Herzschläge pro Minute.

Die gesteigerte Hormonproduktion im Rahmen der Schilddrüsenüberfunktion regt auch das Zentralnervensystem an. In Folge sind Betroffene häufig nervös, rastlos, zittern, haben eine schwankende Stimmungslage oder leiden unter Schlafstörungen.

Die häufigste Ursache einer Überfunktion ist die Erkrankung Morbus Basedow oder eine funktionelle Autonomie. Es gibt weitere seltenere Ursachen, wie beispielsweise Entzündungen der Schilddrüse oder auch hormonproduzierende Tumore. Eine Überfunktion der Schilddrüse kann auch infolge der Anwendung jodhaltiger Substanzen auftreten, wie beispielsweise bei Medikamenten oder Röntgenkontrastmitteln.

Morbus Basedow zeigt eine geschwollene Schilddrüse
Symbolbild
Was ist Morbus Basedow?

Im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenüberfunktion hörst Du vielleicht auch immer mal wieder die Wörter "Morbus Basedow" oder "Struma".

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung. Das bedeutet: Das Abwehrsystem des Körpers greift "irrtümlich" eigenes Gewebe an. Die Körper-Abwehrzellen bilden fälschlicherweise Abwehrstoffe (Antikörper), die an Schilddrüsenzellen binden. Das treibt die Drüse an, verstärkt Schilddrüsenhormone zu produzieren. Nicht selten tritt diese Erkrankung zusammen mit anderen Autoimmunerkrankungen auf.

Bei der Basedow-Krankheit kann sich auch die Schilddrüse vergrößern; eventuell wird sie dann als Kropf (Struma) deutlich sichtbar. Charakteristisches Merkmal ist auch eine begleitende Augenerkrankung (endokrine Orbitopathie). Dabei treten zum Beispiel die Augen stärker aus den Augäpfeln hervor als üblich.

Sprich mit einem Arzt

Arztgespräch
Wenn Du dir unsicher bist oder Anzeichen einer Schilddrüsen-Fehlfunktion vermutest, hilft das Arztgespräch Klarheit zu schaffen und deine Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen.

So funktioniert die TeleClinic Online-Behandlung

1

Wunschtermin wählen

Beantworte einige Fragen und buche direkt deinen Wunschtermin.

2

Online-Arztgespräch

Ein erfahrener Arzt berät Dich ausführlich per Videogespräch und stellt Dir bei Bedarf Rezept & Krankschreibung aus.

3

Rezept & AU per App

Dein Medikament erhältst Du als kostenlose Lieferung von einer kooperierenden Versandapotheke nach Hause oder zur Abholung bei einer entsprechenden Apotheke vor Ort.

Disclaimer
a) Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken. Durch den Abruf von Informationen kommt kein Vertrag zwischen Dir und uns zustande. Die verfügbaren Informationen sind nicht als medizinische Ratschläge gedacht und stellen keinen Ersatz für die Beratung durch einen Arzt dar. Die verfügbaren Informationen können und dürfen insbesondere nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden.
b) Bei Klick auf den Button wirst Du auf das von der TeleClinic GmbH, St.-Martin-Straße 61, 81669 München betriebene Internetangebot weitergeleitet.
c) Bei Klick auf den Button wirst Du auf das von Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin betriebene Internetangebot weitergeleitet.
d) Hinweise zur Datenverarbeitung DocMorris Care: Wir speichern keine personenbezogenen Daten im Rahmen des Symptom-Checks, sofern Du uns keine Einwilligung hierfür erteilst. Keinesfalls speichern wir die Antworten auf deine Fragen. Weiterführende Informationen in den Datenschutzbestimmungen unter der Ziffer "DocMorris Care".