Direkt zum Inhalt
DocMorris
DocMorris
E‑Rezept
Warenkorb

Die Schilddrüse: Klein, aber oho!

In der Nähe des Kehlkopfes, an der Vorderseite des Halses, befindet sich ein kleines, aber lebenswichtiges Organ: die Schilddrüse. Sie besteht aus zwei Hauptlappen, die durch eine schmale Gewebebrücke (Isthmus) vor der Luftröhre miteinander verbunden sind. Dieser Aufbau zeigt das für die Schilddrüse typische Bild eines Schmetterlings.

Ihr medizinischer Name ist Glandula thyreoidea und sie ist eine Hormondrüse. Die Schilddrüse spielt eine große Rolle für den Stoffwechsel, das Wachstum und die Reifung des Körpers und hilft dabei, zahlreiche Körperfunktionen zu regulieren. Ein gesundes Organ ist etwa daumengroß und hat bei einem Erwachsenen ein Volumen im Schnitt zwischen 18ml (Frauen) und 25ml (Männer).1 a

Die Beiträge dieser Seite wurden in Zusammenarbeit mit der Hexal AG erstellt.

Schematische Darstellung der Schilddrüse

Eine gesunde Schilddrüse produziert pro Tag etwa 80 bis 100 Mikrogramm T4.2

Eine gesunde Schilddrüse produziert pro Tag etwa 10 bis 50 Mikrogramm T3.2

Ein Paar mit Kinderwunsch blickt hoffnungsvoll in die Zukunft
Symbolbild

Die Hormone der Schilddrüse

Die Schilddrüse produziert die beiden Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (T4) sowie Kalzitonin, das die Kalzium- und Phosphatkonzentration im Blut reguliert.

Das Tetrajodthyronin besitzt vier Jod-Atome (T4), das Trijodthyronin entsprechend nur drei (T3). Durch die Abspaltung eines Jod-Atoms kann im Körper aus dem weniger wirksamen, aber dafür langlebigeren T4 das kurzlebigere, aber wirkungsstärkere Hormon T3 gebildet werden.1

T3 und T4 haben einen vielfältigen Einfluss auf den Körper wie zum Beispiel:

  • sie wirken auf Herz und Kreislauf
  • sie wirken auf den Energiestoffwechsel
  • sie beeinflussen die Darmtätigkeit und Verdauung
  • sie haben Einfluß auf die Gehirnaktivität

Hormoneller Regelkreis der Schilddrüse
Wie werden Schilddrüsenhormone reguliert?

An der Bildung und Regulation der Schilddrüsenhormone sind drei Organe auf unterschiedlichen Ebenen beteiligt.

Zuerst setzt der Hypothalamus im Gehirn das Hormon TRH (Thyreotropin-Releasing-Hormon) frei. Dieses signalisiert der Hirnanhangdrüse ein weiteres Hormon, das TSH (Thyroidea-Stimulierendes-Hormon), zu produzieren. Das TSH stimuliert die Schilddrüse Jod aus dem Blut aufzunehmen, welche daraufhin Schilddrüsenhormone ausschüttet.

Ohne Jod geht nichts

Jod - fachsprachlich Iod - ist ein essentielles Spurenelement. Essentiell heißt, dass es von deinem Körper nicht selbst hergestellt werden kann, aber lebenswichtig ist. Daher musst Du das Spurenelement deinem Körper über die Nahrung zuführen. Jod ist wichtiger Bestandteil der Schilddrüsenhormone T3 und T4.

Jod kommt natürlicherweise zum Beispiel in Seefisch und anderen Meerestieren vor. Häufig wird auch Salz mit Jod versetzt, so dass Du die Jodaufnahme gut in deine Ernährung integrieren kannst.
Der Jodbedarf ist im Verlauf deines Lebens unterschiedlich hoch. Die benötigte Jodmenge richtet sich nach Alter, Wachstum, Entwicklung oder besondere Lebensphasen wie z.B. in Schwangerschaft und Stillzeit. Hier benötigst Du mehr Jod.

Jugendlichen und Erwachsenen mittleren Alters wird empfohlen täglich 200 μg Jod zu sich zu nehmen.3

Die tägliche Jodzufuhr sollte bei Kindern altersabhängig zwischen 100 und 200 µg Jod liegen,3 da es u.a. für das Wachstum und die Entwicklung wichtig ist.

Schwangeren und Stillenden wird empfohlen täglich 230 bis 260 μg Jod zu sich zu nehmen.3

Services für Dich

Du würdest gerne mehr über die Gesundheit deiner Schilddrüse erfahren?

Der Symptom-Checkᵃ ᵈ gibt Dir einen ersten Einblick in die Symptome einer Schilddrüsen Fehlfunktion. Anhand einiger ausgewählter Fragen, kannst Du dir einen ersten Überblick verschaffen.

Eine Diagnose kann jedoch nur ein Arzt stellen, indem er mit Hilfe eines Bluttests den TSH-Wert bestimmt. Über TeleClinic erhältst Du eine ärztliche Online-Beratung und Unterstützung auf dem Weg zur Diagnose. Auch ein Arzt vor Ort kann Dir helfen.

Sprich mit einem Arzt

Arztgespräch
Wenn Du dir unsicher bist oder Anzeichen einer Schilddrüsen-Fehlfunktion vermutest, hilft das Arztgespräch Klarheit zu schaffen und deine Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen.

So funktioniert die TeleClinic Online-Behandlung

1

Wunschtermin wählen

Beantworte einige Fragen und buche direkt deinen Wunschtermin.

2

Online-Arztgespräch

Ein erfahrener Arzt berät Dich ausführlich per Videogespräch und stellt Dir bei Bedarf Rezept & Krankschreibung aus.

3

Rezept & AU per App

Dein Medikament erhältst Du als kostenlose Lieferung von einer kooperierenden Versandapotheke nach Hause oder zur Abholung bei einer entsprechenden Apotheke vor Ort.

Quellen:
1) Online Pschyrembel, 2022, https://www.pschyrembel.de/Schilddrüse/K0KE5/doc/
2) Laborwerte, Gräfe und Unzer Verlag GmbH München, 1. Auflage 2016
3) Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V, https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/jod/
Disclaimer:
a) Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken. Durch den Abruf von Informationen kommt kein Vertrag zwischen Dir und uns zustande. Die verfügbaren Informationen sind nicht als medizinische Ratschläge gedacht und stellen keinen Ersatz für die Beratung durch einen Arzt dar. Die verfügbaren Informationen können und dürfen insbesondere nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden.
b) Bei Klick auf den Button wirst Du auf das von der TeleClinic GmbH, St.-Martin-Straße 61, 81669 München betriebene Internetangebot weitergeleitet.
c) Bei Klick auf den Button wirst Du auf das von Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin betriebene Internetangebot weitergeleitet.