Direkt zum Inhalt
DocMorris
DocMorris
E‑Rezept
Warenkorb

Und plötzlich steht die Welt Kopf

Funktionsstörungen der Schilddrüse sind gar nicht so selten. Sie treten aber vermehrt in Zeiten auf, in denen der Körper starken Hormonveränderungen unterliegt. Daher sind vor allem Frauen in der Schwangerschaft und den Wechseljahren betroffen, aber auch Jugendliche in der Pubertät. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, die Dir helfen deine Balance wieder zu finden.a

Die Beiträge dieser Seite wurden in Zusammenarbeit mit der Hexal AG erstellt.

Drei Generationen vereint durch ihre speziellen Lebensumstände
Symbolbild
Ein Paar mit Kinderwunsch blickt hoffnungsvoll in die Zukunft
Symbolbild

Bei 10 - 30% der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch ist die Ursache der Unfruchtbarkeit unklar.3

Etwa 10% der ungewollt kinderlosen Frauen sind von einer Schilddrüsenfehlfunktion betroffen.1

Kinderwunsch

Ein Kinderwunsch ist für viele Frauen und Paare ein bedeutender Teil in ihrer Lebensplanung. Manchmal kann es länger dauern bis sich dieser Wunsch erfüllt. Solltet ihr einen unerfüllten Kinderwunsch haben, ist es empfehlenswert u.a. auch die Schilddrüse untersuchen zu lassen. Denn bereits eine gering ausgeprägte Unterfunktion kann die Fruchtbarkeit beeinflussen.1

Die Schilddrüsenhormone haben Auswirkung auf die Bildung von Östrogen, Progesteron und Testosteron. Weiterhin nehmen sie Einfluss auf die Reifung weiblicher Eizellen und unterstützen den Eisprung.2

Schwangerschaft

Babybauch einer schwangeren Frau
Symbolbild

Während einer Schwangerschaft leistet dein Körper Unglaubliches und auch die Schilddrüse muss nun sowohl die werdende Mutter als auch das ungeborene Kind versorgen. Dein Bedarf an Schildrüsenhormonen steigt folglich an und kann von einer gesunden Schilddrüse gedeckt werden.4 Risiken einer Schilddrüsenunterfunktion bei der Mutter können Fehlgeburten, Fehlentwicklungen des Ungeborenen oder Frühgeburten sein, daher ist es empfehlenswert die Schilddrüsenhormone im Blick zu haben.

Durch die erhöhte Aktivität der Schilddrüse steigt auch der Jodbedarf der Mutter während der Schwangerschaft und Stillzeit. Denn die Schilddrüse benötigt für die Hormonproduktion Jod. Den Mehrbedarf können Schwangere und Stillende über die Nahrung kaum decken. Deshalb ist die Einnahme von jodhaltigen Präparaten im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge und der Stillzeit nach vorheriger Jodanamnese heute Standard.5

Spielendes Kind
Symbolbild

Schon in der 10.-13. Schwangerschaftswoche beginnt die Schilddrüse des Ungeborenen selbst mit der eigenen Bildung von Schilddrüsenhormonen.4

Bei allen Neugeborenen wird empfohlen, zwischen der 36. und der 72. Stunde nach der Geburt, eine Blutprobe zu nehmen und auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung zu testen.6

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Schon in der 13. Schwangerschaftswoche beginnt die Schilddrüse des Fötus selbst mit der Bildung von Schilddrüsenhormonen. Damit wird die natürliche Entwicklung des zentralen Nervensystems, das Wachstum und die Reifung des ungeborenen Kindes unterstützt. Erst ab der 20. SSW kann der Fötus ausreichend Schilddrüsenhormone selbstständig bilden. Ein Jodmangel der Mutter in dieser Zeit kann das Wachstum und die Entwicklung des Ungeborenen beeinträchtigen.4

Bei Kindern und Jugendlichen werden die geistige, körperliche und seelische Entwicklung unter anderem von der Schilddrüse beeinflusst. Da die Folgen einer Erkrankung der Schilddrüse schwerwiegend sein können, ist es wichtig, solche Funktionsstörungen schnellstmöglich zu diagnostizieren. Daher wird bei allen Neugeborenen empfohlen, zwischen der 36. und der 72. Stunde nach der Geburt, eine Blutprobe zu nehmen und auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung zu testen.6

Frau in den Wechseljahren genießt den Ausblick
Symbolbild
Wechseljahre

Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine emotionale und körperliche Herausforderung. Der Körper stellt die Hormonproduktion um und das Risiko für eine Störung der Schilddrüsenfunktion steigt. Jedoch lassen sich die Symptome leicht mit Wechseljahresbeschwerden verwechseln. Zu den typischen Wechseljahresbeschwerden gehören u.a.:

  • Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche
  • Zyklusstörungen, ausbleibende Periode
  • Haarausfall und trockene Haut
  • Gewichtszunahme und Schwierigkeiten, das Gewicht zu reduzieren
  • Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Erschöpfung oder Kraftlosigkeit
  • Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren

Die Symptome einer Schilddrüsenfunktionsstörung ähneln also stark denen der Wechseljahre. Ebenso kann eine Störung der Schilddrüsenfunktion die Wechseljahrbeschwerden verstärken.

In den Wechseljahren sinken die weiblichen Hormonspiegel und verursachen typische Symptome eines Hormonmangels. Diese haben starken Einfluss auf die Schilddrüsenhormone und können die Funktionsweise der Schilddrüse stören. Wenn Du eine Hormonersatztherapie mit Östrogenen zur Linderung der Wecheljahrsbeschwerden machst, sollte der Arzt deine Schilddrüsenwerte immer genau im Blick haben. Östrogene beeinflußen den Schilddrüsenhormonstoffwechsel, so dass möglicherweise auch die Dosierung einer bestehenden medikamentösen Schilddrüsentherapie angepasst werden sollte.

Sprich mit einem Arzt

Arztgespräch
Wenn Du dir unsicher bist oder Anzeichen einer Schilddrüsen-Fehlfunktion vermutest, hilft das Arztgespräch Klarheit zu schaffen und deine Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen.

So funktioniert die TeleClinic Online-Behandlung

1

Wunschtermin wählen

Beantworte einige Fragen und buche direkt deinen Wunschtermin.

2

Online-Arztgespräch

Ein erfahrener Arzt berät Dich ausführlich per Videogespräch und stellt Dir bei Bedarf Rezept & Krankschreibung aus.

3

Rezept & AU per App

Dein Medikament erhältst Du als kostenlose Lieferung von einer kooperierenden Versandapotheke nach Hause oder zur Abholung bei einer entsprechenden Apotheke vor Ort.

Quellen
1) Deutsches Schilddrüsenzentrum: Schilddrüse und Kinderwunsch. https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruese-und-kinderwunsch/
2)Schwarzer, L.: Schilddrüsenunterfunktion bei Kinderwunsch: Symptome und Behandlung. Fertila.de. 22.11.2019.
3)Promintzer-Schifferl, M. et al.: Schilddrüse und Schwangerschaft: Schein und Sein. Wiener Med Wochenschrift 2020;170:35-40.
4) Die Schilddrüse in der Schwangerschaft. Synlab. https://www.synlab.de/fileadmin/user_upload/schilddruese-schwangerschaft.pdf
5) Monahan, M. et al.: Costs and benefits of iodine supplementation for pregnant women in a mildly to moderately iodine-deficient population: a modelling analysis. Lancet Diabetes Endocrinol. 2015; 3: 715–722.
6) Ärztezeitung, "Neugeborenen-Screening erspart Krankheit und Behinderung" 11.03.2011
Disclaimer
a)Der Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken. Durch den Abruf von Informationen kommt kein Vertrag zwischen Dir und uns zustande. Die verfügbaren Informationen sind nicht als medizinische Ratschläge gedacht und stellen keinen Ersatz für die Beratung durch einen Arzt dar. Die verfügbaren Informationen können und dürfen insbesondere nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden.
b) Bei Klick auf den Button wirst Du auf das von der TeleClinic GmbH, St.-Martin-Straße 61, 81669 München betriebene Internetangebot weitergeleitet.
c) Bei Klick auf den Button wirst Du auf das von Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin betriebene Internetangebot weitergeleitet.