DocMorris
DocMorris
Nierengesundheit Mann lächelnd-frontbg-mobile
Chronische Niereninsuffizienz

Nierengesundheit im Fokus

Die Nieren beeinflussen viele Körperfunktionen, reinigen beispielsweise das Blut und sind lebenswichtig. Eine eingeschränkte Nierenfunktion fällt jedoch häufig über eine lange Zeit nicht auf. Insbesondere Personen mit einem hohen Blutdruck und einer Diabeteserkrankung sind häufig von einer chronischen Nierenerkrankung betroffen.

Nierengesundheit checken

E-Rezept einfach einlösen

Hilfreiches Wissen

Polymedikations- beratung

Folgerezeptservice entdecken

Hilfreiches Wissen zur Nierengesundheit

Chronische Niereninsuffizienz

Willkommen auf der Informationsseite rund um Nierengesundheit.
Mein Name ist Sonja Thüllen. Ich bin Chefapothekerin bei DocMorris und bereits seit 2006 im Unternehmen. Mit meinem pharmazeutischen Wissen berate ich das Autorenteam bei der Themenwahl und stelle die fachlich korrekte Aufbereitung der Informationen sicher.
Nierenerkrankungen gehen häufig mit anderen Erkrankungen einher, die sie bedingen oder die durch die Nierenerkrankung hervorgerufen werden. So kann es zu vielen Fragen und Bedenken kommen. Gemeinsam mit meinem Team möchten wir Ihnen helfen, ein grundlegendes Verständnis für die Nierengesundheit zu erlangen sowie relevante Informationen zur Verfügung zu stellen, die den Umgang mit einer Erkrankung erleichtern können.

Hilfreiches Wissen zur Niere

Risikofaktor Diabetes

Die Nieren im Fokus bei Diabetes

Nierenerkrankungen im Zusammenhang mit Diabetes, auch als diabetische Nephropathie bekannt, sind eine häufige Komplikation bei Menschen mit Diabetes mellitus. Deshalb ist für Diabetiker die regelmäßige Kontrolle der Nieren sehr wichtig. Etwa 40 Prozent aller Patienten mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2 Diabetes) entwickeln nach 10-15 Jahren eine diabetische Nephropathie⁹.
Frühzeichen einer diabetischen Nephropathie sind oft:

  • eine erhöhte Ausscheidung von Eiweiß im Urin (Proteinurie)
  • eine reduzierte glomeruläre Filtrationsrate (GFR).

Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ist ein Maß dafür, wie gut die Nieren arbeiten. Sie misst, wie viel Blut pro Minute durch die winzigen Blutgefäße in den Nieren, die Glomeruli, gefiltert wird, um Urin zu bilden⁷.

Nierenfunktion im Blick behalten

Es ist ratsam, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Bitte lassen Sie sich daher von Ihrem Hausarzt auf mögliche Anzeichen von Diabetes, einschließlich Nierenbeteiligung, untersuchen. Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung von Diabetes ermöglichen es, die Entwicklung von Spätfolgen wie der diabetischen Nephropathie zu verhindern oder zu verzögern⁹.
Unbehandelt kann die diabetische Nephropathie zu Nierenversagen führen, was eine Nierenersatztherapie wie Dialyse oder eine Nierentransplantation erforderlich macht. Die Kontrolle des Blutzuckerspiegels, des Blutdrucks und anderer Risikofaktoren ist entscheidend, um das Risiko für Nierenerkrankungen bei Diabetes zu verringern⁷.

Ratgeber Risiko Check Nierengesundheit
Chronischen Nierenerkrankungen frühzeitig erkennen

Risikocheck Nierengesundheit

Durch einige einfache Fragen können Sie herausfinden, ob Sie ein erhöhtes Risiko für eine chronische Nierenerkrankung haben. Insbesondere Diabetiker sollten in regelmäßigen Abständen ihre Nierenfunktion überprüfen lassen, denn Diabetes mellitus ist einer der größten Risikofaktoren für eine chronische Niereninsuffizienz.

Risikofaktor Bluthochdruck

Die Nieren im Fokus bei Bluthochdruck

Den zweiten großen Risikofaktor für eine Nierenerkrankung stellt Bluthochdruck dar. Nierenerkrankungen im Zusammenhang mit Bluthochdruck, auch als hypertensive Nephropathie bezeichnet, sind eine häufige Komplikation bei Menschen mit chronisch erhöhtem Blutdruck. Langfristig erhöhter Blutdruck kann ebenfalls die kleinen Blutgefäße in den Nieren schädigen, was zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führt. Diese Schädigung kann zu einer reduzierten glomerulären Filtrationsrate (GFR), Proteinurie und letztendlich zu Nierenversagen führen. Eine rechtzeitige Kontrolle des Blutdrucks und die Behandlung von Bluthochdruck sind entscheidend, um den größtmöglichen Schutz vor einer Nierenerkrankung sicherzustellen⁷.

Zusammenhang zwischen Herz und Nieren

Das Herz und die Nieren sind im Körper sehr eng miteinander verbunden. Das Herz sorgt für die Durchblutung der Nieren und die Nieren schützen das Herz vor Überlastung, so ist es logisch, dass Herzerkrankungen die Niere beeinträchtigen und eine Nierenerkrankung Einfluss auf die Herzgesundheit nimmt. Eine Herzinsuffizienz oder ein jahrelang erhöhter Blutdruck können die Nierenfunktion schädigen. Eine Nierenfunktionsstörung kann zu einem Anstieg des Blutdrucks und zur Bildung von Ablagerungen in den Blutgefäßen führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die zugrunde liegende Erkrankung frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln, um Folgekomplikationen zu verhindern⁹.

DocMorris Care Herz
Chronischen Nierenerkrankungen frühzeitig erkennen

Risikocheck Nierengesundheit

Durch einige einfache Fragen können Sie herausfinden, ob Sie ein erhöhtes Risiko für eine chronische Nierenerkrankung haben. Insbesondere Diabetiker sollten in regelmäßigen Abständen ihre Nierenfunktion überprüfen lassen, denn Diabetes mellitus ist einer der größten Risikofaktoren für eine chronische Niereninsuffizienz.

Nierenfunktion

Stadien der Chronischen Niereninsuffizienz

Eine Chronische Niereninsuffizienz kann in verschiedenen Stadien verlaufen, die anhand der glomerulären Filtrationsrate (GFR) eingeteilt werden. Der Normalwert liegt bei GFR 95-120 ml/min.
Die fünf Stadien der Chronischen Niereninsuffizienz werden wie folgt eingeordnet:

  • Stadium 1: leichte Nierenfunktionsstörung (GFR über 90 ml/min und weitere Anzeichen einer Nierenerkrankung wie bspw. Schmerzen, auffällige Urinwerte etc.)
  • Stadium 2: leichte - moderate Nierenfunktionsstörung (GFR 60-89 ml/min)
  • Stadium 3: mäßige - schwere Nierenfunktionsstörung (GFR 30-59 ml/min.)
  • Stadium 4: schwere Nierenfunktionsstörung (GFR 15-29 ml/min)
  • Stadium 5: Nierenversagen (GFR weniger als 15 ml/min)
    Das Stadium 5 bedeutet, dass die Nieren Versagen und die Notwendigkeit eines Nierenersatzverfahrens besteht, beispielsweise eine Dialyse oder eine Nierentransplantation¹⁰.

Ihr Arzt steht Ihnen zur Seite, um Ihre glomeruläre Filtrationsrate (GFR) zu bestimmen und die passende Behandlung für Ihre Nierengesundheit auszuwählen.

Prävention Nierenerkrankungen

Nierenschmerzen vorbeugen

Um Nierenerkrankungen vorzubeugen, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und Risikofaktoren zu minimieren. Dazu gehören:

  • Ausreichend trinken, insbesondere Wasser, um die Nierenfunktion zu unterstützen und Nierensteine zu verhindern
  • Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Salz, um den Blutdruck zu kontrollieren und die Nieren zu entlasten
  • Regelmäßige körperliche Aktivität, um das Risiko von Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes zu reduzieren
  • Vermeidung von übermäßigem Alkoholkonsum und Tabakrauch, da diese den Blutdruck erhöhen und die Nierenfunktion beeinträchtigen können
  • Vermeidung von übermäßiger Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere solchen, die nephrotoxisch sein können¹⁰

Nutzen Sie auch die Check-Up Untersuchungen bei Ihrem Hausarzt. Ab 35 Jahren können gesetzlich Versicherte alle zwei Jahre kostenfreie Untersuchung zur Früherkennung von Erkrankungen nutzen⁸.

Pharmazeutische Dienstleistung

Medikationsberatung bei Polymedikation

Für Patienten mit einer Polymedikation, das bedeutet mindestens 5 systemisch wirkende Arzneimittel in Daueranwendung, bieten wir Ihnen eine erweiterte Medikationsberatung an. Diese geht weit über einen üblichen Wechselwirkungscheck hinaus und beinhaltet unter anderem Prüfungen auf mögliche anwendungsbezogene Probleme in einem persönlichen Gespräch.
Vereinbaren Sie unter 0800 700 700 1 kostenlos Ihren Wunschtermin.
Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Persönliche Beratung in Ton und Bild oder telefonisch
  • Bequem und diskret von zu Hause aus
  • Ausführlich, anschaulich und individuell
  • Nutzung mit allen Endgeräten möglich
  • Sprechzeiten unter 08007007001: Mo. bis Fr. | 08:00–16:30 Uhr Dieser Service ist für Sie kostenfrei.

08007007001 kostenfrei anrufen

Wunschtermin vereinbaren

Videoberatung erhalten

Einmal bestellt - immer versorgt

Einfach und schnell zum Folgerezept

Sie nehmen dauerhaft dasselbe Medikament ein? Dann nutzen Sie das DocMorris Rezept-Abo! Wir organisieren Ihr Folgerezept und liefern Ihr Medikament im gewählten Rhythmus einfach direkt zu Ihnen nach Hause. Sparen Sie Zeit und Wege und vergessen Sie nie wieder eines Ihrer Rezepte.

Online Arztgespräch vereinbaren

Sprechen Sie mit einem Arzt

Ein Arzt wird Sie ausführlich zu Ihren Symptomen sowie Ihrem aktuellen Therapieplan befragen. Für eine gesicherte Diagnose werden Tests zur Nierenfunktion durchgeführt. Gemeinsam erstellen Sie einen individuellen Therapieplan.

Campaing Image

So funktioniert die TeleClinic Online-Behandlung

1. Wunschtermin wählen

Wählen Sie ihren Wunschtermin und beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

2. Online-Arztgespräch

Ein Arzt berät Sie per Videogespräch und stellt Ihnen bei Bedarf Privatrezept & Krankschreibung aus.

3. Rezept & AU per App

Ihr Medikament erhalten Sie kostenlos nach Hause geliefert.

Das könnte Sie auch interessieren

Finden Sie weitere spannende Gesundheitsthemen, Informationsangebote und Services im DocMorris Ratgeber.

Quellen
⁷ National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases, https://www.niddk.nih.gov/health-information/kidney-disease
⁸ Deutsche Nierenstiftung, https://www.nierenstiftung.de
⁹ Deutsche Herzstiftung, https://herzstiftung.de
¹⁰ National Kidney Foundation, https://www.kidney.org

Disclaimer
ᵃBei Klick auf den Button werden Sie auf das von der TeleClinic GmbH, c/o Design Offices München, Brienner Straße 45a-d, 80333 München betriebene Internetangebot weitergeleitet.
ᵇBei Klick auf den Button werden Sie auf das von Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin betriebene Internetangebot weitergeleitet.